Die Kinesiotherapie schließt das aktive, assistierte und passive therapeutische Bewegen oder die Mobilisierung des Gelenks, die individuelle oder gruppentherapeutische Gymnastik, aktive Entspannungsübungen, die propriozeptive neuromuskuläre Facilitation (PNF), individuelle Übungen vor und nach der Geburt, individuelle Übungen der Beckenbodenmuskulatur, Gruppenatmungsübungen, Ausdauerübungen, Propriozeptionsübungen, Übungen in der Suspension, das funktionelle Training, die Geh- und Stehschule, Ballübungen, die Arbeitstherapie und die Neurophysiotherapie (Bobath) ein.
Therapeutische Wassergymnastik
Die Behandlung mit den Verfahren der Kinesiotherapie werden individuell oder in Gruppen durchgeführt, in Abhängigkeit vom Gesundheitszustand des Patienten.
Die passive Bewegung oder Mobilisierung des Gelenks
Bei eingeschränkter Beweglichkeit des Gelenks versuchen wir, durch Bewegung oder Mobilisierung den Umfang der Bewegung zu verbessern oder zu normalisieren, oder zumindest die funktionelle Beweglichkeit dieses Gelenks zu erreichen.
Aktive Ganzkörperentspannungsübungen
Durch aktive Entspannungsübungen versuchen wir, den Gast die Unterscheidung zwischen dem gespannten und entspannten Muskel oder die Muskelgruppe und die Entspannung angespannter Muskeln zu lehren.
Neurophysiotherapie nach Bobath
Die Neurophysiotherapie ist eine Technik, die nur bei besonderen, mehrheitlich neurologischen Erkrankungen anzuwenden ist, wo wir sowohl mit der betroffenen, als auch mit der gesunden Körperhälfte arbeiten. Wir ermutigen den Patienten zur Durchführung selektiver Bewegungen und Bewegungskombinationen, die später die Durchführung der funktionellen Übungen erleichtern werden.
Funktionelles Training – Gehschule, Stehschule
Mit dem funktionellen Training versuchen wir, den Patienten alles das, wessen er wegen einer Krankheit oder Verletzung nicht fähig ist und was für seine Selbständigkeit in den grundlegenden Tagesaktivitäten wichtig ist, zu lehren. Der Schwerpunkt liegt auf den Transfers, dem Lernen des Anziehens, der Körperpflege und des Ausscheidens.
PNF
Die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) – die Bewegung verläuft in mehreren Ebenen, es werden mehrere Gelenke gleichzeitig eingebunden. Es wird die Beweglichkeit und Kraft der Muskeln, die Koordinierung und damit die Funktion der ganzen Körperglieder verbessert.
Ballübungen
Die Übungskomplexe, die wir mit dem Ball ausüben, sind für verschiedene gesundheitliche Beschwerden geeignet.
Individuelle Übungen vor und nach der Geburt
Übungen vor der Geburt, die der Schwangeren helfen und sicher sind, die den Körper nach der Geburt schneller in den Zustand vor der Schwangerschaft zurückversetzen.
Individuelle Übungen der Beckenbodenmuskulatur
Schwierigkeiten mit der Kontinenz sind bei Frauen, vor allem im älteren Alterszeitraum, häufig. Durch das Kennenlernen von Übungen für die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur, ihre regelmäßige und richtige Durchführung können diese Beschwerden wesentlich gelindert werden.
Gruppenatmungsübungen
Die Gruppenatmungsübungen sind Übungen "für einen guten Morgen", die in der Saison draußen durchgeführt werden und den ganzen Körper dehnen, die Gelenke bewegen und den Eintritt in den neuen Tag erleichtern.
Ausdauerübungen
Ausdauerübungen (Fahrrad, Quadrizepsbank) sind Übungen, mit denen wir versuchen, die Ausdauer des Körpers zu verbessern, so dass die Muskeln gestärkt und die kardiovaskuläre und respiratorische Ausdauer verbessert werden.
Übungen in der Suspension
Die Übungen, die wir zur Stärkung sehr schwacher Muskelgruppen und Körperglieder machen. Sie verlaufen in der Entlastung, wobei wir den Einfluss der Schwerkraft nutzen.
Arbeitstherapie
Eine Therapie, bei der wir auf verschiedene Arten versuchen, die Funktion und Kraft der Hand zu verbessern.
Gehschule, Stehschule
Der Patient, der schwer beweglich oder unbeweglich ist, lernt das Aufstehen und stufenweise selbständige Gehen mit Hilfsmittel oder ohne es.